Quarz-Komposit reinigen mit HMK R185 Quarz-Komposit Intensivreiniger
Quarz-Komposit reinigen bei gebürsteten Oberflächen
Quarz-Komposit reinigen bei geschliffenen Oberflächen
Quarz-Komposit reinigen bei polierten Oberflächen
Quarz-Komposit reinigen, Entfernung von Bauschmutz
Quarz-Komposit reinigen, Entfernung von alten Pflegemittelrückständen
Quarz-Komposit reinigen, Entfernung von fettigen Verschmutzungen
Quarz-Komposit reinigen, Entfernung von öligen Verschmutzungen
Allgemeine Informationen zur Reinigung von Quarz-Komposit:
Reinigung und Pflege – Wissenswertes:
Reinigung / Pflege – Definition:
Für die Reinigung/Pflege werden auch andere Begriffe verwendet wie z.B: Putzen, Säubern u.w.. Als Reinigen/Pflegen wird das Aufrechterhalten und/oder Wiederherstellen der Reinheit bezeichnet. Die Reinigung beinhaltet Aspekte im Bezug auf die Hygiene sowie ästhetische Gesichtspunkte. Die Reinigung/Pflege im Haushalt beinhaltet die Schmutzentfernung im Wohnbereich sowohl innen als auch außen. Sie dient der Hygiene, der Werterhaltung sowie der Verbesserung des Aussehens.
In der Regel wird zwischen folgenden Reinigungsarten unterschieden:
- Sichtreinigung, welche eine grobe Reinigung und Aufräumarbeiten beinhaltet wie z.B. Müllkorb entleeren, Entfernen von offensichtlichen Schmutzen. Im Baubereich wird die Sichtreinigung als Baugrobreinigung bezeichnet, hierbei handelt es sich um Aufräumarbeiten sowie die Entfernung von Bauschutt und Restwerkstoffen mit anschließender Trockenreinigung.
- Unterhaltsreinigung oder auch Pflege als tägliche / laufende Reinigung, welche im regulären Haushalt durch Staubwischen, Saugen und Wischen durchgeführt wird.
- Grundreinigung, als grundlegende Säuberung, die in der Regel im Haushalt 1 – 2 mal im Jahr durchgeführt wird. Diese beinhaltet intensive Reinigungsarbeiten wie z.B. Fensterputzen, Reinigung von Fliesenfugen, starkes Durchscheuern von Oberflächen u.ä.. Hierbei werden haftende Verschmutzungen und andere Rückstände entfernt. Die Grundreinigung erfolgt auch als Reinigung nach einer Neuverlegung von z.B. Bodenflächen, diese wird auch als Baufeinreinigung bezeichnet.
Was ist allgemein bei der Reinigung / Pflege von z.B. Quarz-Komposit zu beachten:
Reinigungsmittel oder Pflegemittel – wo ist der Unterschied:
Das Reinigungsmittel an sich hinterlässt keine Rückstände im Gegensatz zu einem Pflegemittel, welches nach dem Pflegevorgang Pflegekomponenten hinterlässt. Diese können optisch und/oder schützend wirken.
Was vertragen Oberflächen wie z. B. Quarz-Komposit?
Nicht jeder Reiniger oder jedes Pflegemittel ist beliebig einsetzbar. In Reinigern sind je nach Reinigungsziel möglicher Weise Komponenten vorhanden, die bei fälschlicher Anwendung eine Natursteinoberfläche beschädigen können. Speziell bei Naturstein wird zwischen säurefesten Naturstein (Hartgestein) und säureempfindlichen Naturstein (Weichgestein) differenziert. Falsche Reiniger können hier Schäden verursachen, die zum Teil nicht mehr zu reparieren sind. Deshalb muss immer vor einer Reinigung / Pflege die Verträglichkeit geprüft werden, dies betrifft auch die Fugen.
Verwendung eines geeigneten Reinigungswerkzeuges:
Reiniger und Pflegemittel müssen gut verteilt aufgetragen werden, damit sie ihre Wirkung gleichmäßig entfalten können. Hierbei dürfen durch das Reinigungswerkzeug keine Oberflächenbeschädigungen erfolgen.
Allgemeine Informationen zum Reinigen und Pflegen:
- Das Wischwasser muss regelmäßig erneuert werden, da ansonsten mehr Schmutz verteilt als entfernt wird.
- Aufgelöster Schmutz und das aufgetragene Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen, ansonsten muss der Reinigungsvorgang von neuem begonnen werden.
- Beim Reinigen erfolgt ein Nachspülen mit klarem Wasser um letzte Schmutzreste und Reinigerreste zu entfernen. Auch hier sollte nicht mit frischem Wasser gespart werden. Ein Nachspülen erfolgt in der Regel bei der Pflege nicht.
- Die Schmutzentfernung durch eine regelmäßige Reinigung und Pflege ist für die Oberfläche schonender, da Schmutze weniger Zeit haben in den Naturstein einzudringen. Flüssige Verschmutzungen sollten bereits im flüssigen Zustand entfernt werden.
Fleckentfernung – Reinigung mit Fleckentferner:
Sind bereits Flecken auf/im Naturstein, so besteht die Möglichkeit diese mit entsprechenden Fleckentfernern zu beseitigen. Hierfür sind unterschiedliche Reinigungsmittel (je nach Fleckverursacher) zu wählen, was ebenfalls eine unterschiedliche Vorgehensweise mit sich bringt. Speziell bei polierten Oberflächen sowie bei Weichgestein (säureempfindlich!) ist bei der Fleckentfernung sowie der richtigen Wahl des Fleckentferners Vorsicht geboten.