Quarz-Komposit Arbeitsplatte reinigen und pflegen mit HMK P305 Quarz-Komposit Pflegespray
Quarz-Komposit Arbeitsplatte täglich reinigen und Pflegen mit HMK P305
Quarz-Komposit Arbeitsplatte wird bei eine Anwendung mit HMK P305 mit geschützt
Quarz-Komposit Arbeitsplatte reinigen und pflegen in einem Arbeitsgang
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Quarz-Komposit und andere
Informationen zum Material, den Eigenschaften und Arbeitshinweise für Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten.
Küchenarbeitsplatten aus Granit und andere Natursteine
Küchenarbeitsplatten sind die Arbeitsbereiche, welche gerade im Wohnumfeld den meisten Herausforderungen ausgesetzt werden. Heiße Töpfe, Wasser, Fette und Öle sowie auch scharfe Küchenmesser sind der Alltag in diesem Bereich. Mit einem vernünftigen Umgang kann die Arbeitsplatte dauerhaft den weiteren wichtigen Zweck, eine schönen Optik, erfüllen. Es ist also nicht nur entscheidend wie Robust und Hitzebeständig das Material an sich ist, sondern auch der Umgang beim Kochen sowie bei der Reinigung und Pflege.
Bei Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Naturstein und Kunststein (z.B. Quarz-Komposit) sind derzeit folgende gängige Materialien im Einsatz:
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus z.B. Granit und Marmor:
Die Farbgebung von Natursteinen bietet einen edlen und individuellen Charakter. Die meisten Oberflächen sind hitze-, schnitt- und kratzunempfindlich, Wasser ist für dieses Material ebenfalls kein Problem. Ideal für den Küchenbereich sind polierte Flächen, da diese leicht gereinigt werden können.
Bei Naturstein wird unterschieden zwischen Hartgestein (z.B. Granit) und Weichgestein (z.B. Marmor).
- Granit ist besonders Robust und hält Temperaturen bis zu 600 Grad aus. Die Säureempfindlichkeit und auch das Saugverhalten ist gering, somit können Flecken nicht so leicht entstehen. Der Naturstein ist auch gegenüber Kratzer besonders unempfindlich.
- Marmor zählt zum Weichgestein was eine Anfälligkeit gegenüber Kratzer und andere Schäden mit sich bringt. Da er ein stärkeres Saugverhalten aufweist dringen Flüssigkeiten leichter und schneller ein was Flecken zur Folge hat. Auch die Säureempfindlichkeit ist stärker gegeben, dies bezieht sich auch auf „saure Lebensmittel“ wie z.B. Wein und Essig.
Allgemein ist bei Naturstein ein Saugverhalten gegeben, deshalb sollten (flüssige) Verschmutzungen wie z. B. Öl aber auch Wasser schnell entfernt werden. Durch die Säureempfindlichkeit empfiehlt sich abgestimmte Reiniger für den jeweiligen Naturstein zu verwenden. Gerade bei Küchenarbeitsplatten ist eine Schutzbehandlung z.B. eine Imprägnierung empfehlenswert, da diese das Saugverhalten reduziert und die Reinigung erleichtert.
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Quarz-Komposit:
Quarz-Komposit ist ein Kunststein, d.h. das Material bzw. die Küchenarbeitsplatte wurde aus verschiedenen Materialien hergestellt. In der Regel sind das ca. 93 % Quarz, welcher je nach Wunsch mit Farb- und Dekostoffen ergänzt und mit Acrylharz verbunden wird. Der hohe Quarzanteil sorgt für eine sehr robuste Materialkonsistenz wodurch die Oberflächen sehr kratzbeständig werden. Ein weiterer Vorteil speziell im Bezug auf die Küchenhygiene ist die sehr glatte Oberfläche, in die kaum Flüssigkeiten und Keime eindringen können. Ein Materialnachteil ist die bedingte Hitzebeständigkeit, bei einem Kontakt mit zu hohen Temperaturen sind irreparablen Schäden der Oberfläche die Folge.
Die Reinigung sollte nur großflächig mit Hilfe von Quarz-Komposit-Reinigern erfolgen. Zu starke/aggressive Reiniger beschädigen bzw. mattieren die Oberfläche. Eine Imprägnierung ist bei polierten Oberflächen nicht notwendig. Die Notwendigkeit einer Schutzbehandlung bei anderen Oberflächen sollte mit dem Hersteller der Quarz-Komposit Arbeitsplatte geklärt werden.
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Keramik:
Keramik ist ebenfalls ein Kunststein, der sich meist aus Sand, Feldspaten, Lehm und Mineraloxiden zusammen setzt und unter Druck und hohen Temperaturen gebrannt wird. Das Ergebnis ist dem Naturstein Granit ähnlich, auch was die Robustheit angeht. Sie erhalten mit einer Küchenarbeitsplatte aus Keramik eine hitze- und kratzfeste Oberfläche, die auch unempfindlich gegenüber Säuren und fleckenverursachende Schmutze ist. Durch die geschlossene Oberfläche könne keine Flüssigkeiten eindringen, was für die Reinigung und die allgemeine Hygiene sehr von Vorteil ist. Durch die künstliche Herstellung sind viele Varianten bei der Farbgebung und der Musterung möglich.
Die Reinigung von Keramik-Küchenarbeitsplatten ist einfach, es können auch säurehaltige Reinigungsmittel verwendet werden. Zu beachten sind hierbei wie auch bei allen anderen Oberflächen angrenzende Materialien (z.B. Korrosion von Armaturen bei aggressiven Reinigungsmitteln).
Reinigung und Pflege – Wissenswertes:
Reinigung / Pflege – Definition:
Für die Reinigung/Pflege werden auch andere Begriffe verwendet wie z.B: Putzen, Säubern u.w.. Als Reinigen/Pflegen wird das Aufrechterhalten und/oder Wiederherstellen der Reinheit bezeichnet. Die Reinigung beinhaltet Aspekte im Bezug auf die Hygiene sowie ästhetische Gesichtspunkte. Die Reinigung/Pflege im Haushalt beinhaltet die Schmutzentfernung im Wohnbereich sowohl innen als auch außen. Sie dient der Hygiene, der Werterhaltung sowie der Verbesserung des Aussehens.
In der Regel wird zwischen folgenden Reinigungsarten unterschieden:
- Sichtreinigung, welche eine grobe Reinigung und Aufräumarbeiten beinhaltet wie z.B. Müllkorb entleeren, Entfernen von offensichtlichen Schmutzen. Im Baubereich wird die Sichtreinigung als Baugrobreinigung bezeichnet, hierbei handelt es sich um Aufräumarbeiten sowie die Entfernung von Bauschutt und Restwerkstoffen mit anschließender Trockenreinigung.
- Unterhaltsreinigung oder auch Pflege als tägliche / laufende Reinigung, welche im regulären Haushalt durch Staubwischen, Saugen und Wischen durchgeführt wird.
- Grundreinigung, als grundlegende Säuberung, die in der Regel im Haushalt 1 – 2 mal im Jahr durchgeführt wird. Diese beinhaltet intensive Reinigungsarbeiten wie z.B. Fensterputzen, Reinigung von Fliesenfugen, starkes Durchscheuern von Oberflächen u.ä.. Hierbei werden haftende Verschmutzungen und andere Rückstände entfernt. Die Grundreinigung erfolgt auch als Reinigung nach einer Neuverlegung von z.B. Bodenflächen, diese wird auch als Baufeinreinigung bezeichnet.
Was ist bei der Reinigung / Pflege zu beachten:
Reinigungsmittel oder Pflegemittel – wo ist der Unterschied:
Das Reinigungsmittel an sich hinterlässt keine Rückstände im Gegensatz zu einem Pflegemittel, welches nach dem Pflegevorgang Pflegekomponenten hinterlässt. Diese können optisch und/oder schützend wirken.
Was verträgt die Quarz-Komposit Arbeitsplatte?
Nicht jeder Reiniger oder jedes Pflegemittel ist beliebig einsetzbar. In Reinigern sind je nach Reinigungsziel möglicher Weise Komponenten vorhanden, die bei fälschlicher Anwendung eine Natursteinoberfläche beschädigen können.
Allgemeine Informationen zum Reinigen und Pflegen:
- Das Wischwasser muss regelmäßig erneuert werden, da ansonsten mehr Schmutz verteilt als entfernt wird.
- Aufgelöster Schmutz und das aufgetragene Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen, ansonsten muss der Reinigungsvorgang von neuem begonnen werden.
- Beim Reinigen erfolgt ein Nachspülen mit klarem Wasser um letzte Schmutzreste und Reinigerreste zu entfernen. Auch hier sollte nicht mit frischem Wasser gespart werden. Ein Nachspülen erfolgt in der Regel bei der Pflege nicht.
- Die Schmutzentfernung durch eine regelmäßige Reinigung und Pflege ist für die Oberfläche schonender, da Schmutze weniger Zeit haben in den Naturstein einzudringen. Flüssige Verschmutzungen sollten bereits im flüssigen Zustand entfernt werden.
Fleckentfernung – Reinigung mit Fleckentferner:
Sind bereits Flecken auf/im Naturstein, so besteht die Möglichkeit diese mit entsprechenden Fleckentfernern zu beseitigen. Hierfür sind unterschiedliche Reinigungsmittel (je nach Fleckverursacher) zu wählen, was ebenfalls eine unterschiedliche Vorgehensweise mit sich bringt.