Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren mit HMK S246 Quarz-Komposit Fleckschutz
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren zum Schutz der Oberfläche
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren für die leichtere Pflege
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren für gebürstete Quarz-Komposit Oberflächen
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren für geschliffene Quarz-Komposit Oberflächen
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren für polierte Quarz-Komposit Oberflächen
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren vermindert das Eindringen von Wasser in Quarz-Komposit Oberflächen
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren vermindert das Eindringen von Schmutz in Quarz-Komposit Oberflächen
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren vermindert das Eindringen von Öl in Quarz-Komposit Oberflächen
Quarz-Komposit Arbeitsplatte imprägnieren vermindert das Eindringen von Fett in Quarz-Komposit Oberflächen
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Naturstein / Quarz-Komposit und andere
Informationen zum Material, den Eigenschaften und Arbeitshinweise für Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten.
Küchenarbeitsplatten aus Granit und andere Natursteine
Küchenarbeitsplatten sind die Arbeitsbereiche, welche gerade im Wohnumfeld den meisten Herausforderungen ausgesetzt werden. Heiße Töpfe, Wasser, Fette und Öle sowie auch scharfe Küchenmesser sind der Alltag in diesem Bereich. Mit einem vernünftigen Umgang kann die Arbeitsplatte dauerhaft den weiteren wichtigen Zweck, eine schönen Optik, erfüllen. Es ist also nicht nur entscheidend wie Robust und Hitzebeständig das Material an sich ist, sondern auch der Umgang beim Kochen sowie bei der Reinigung und Pflege.
Bei Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Naturstein und Kunststein (z.B. Quarz-Komposit) sind derzeit folgende gängige Materialien im Einsatz:
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus z.B. Granit und Marmor:
Die Farbgebung von Natursteinen bietet einen edlen und individuellen Charakter. Die meisten Oberflächen sind hitze-, schnitt- und kratzunempfindlich, Wasser ist für dieses Material ebenfalls kein Problem. Ideal für den Küchenbereich sind polierte Flächen, da diese leicht gereinigt werden können.
Bei Naturstein wird unterschieden zwischen Hartgestein (z.B. Granit) und Weichgestein (z.B. Marmor).
- Granit ist besonders Robust und hält Temperaturen bis zu 600 Grad aus. Die Säureempfindlichkeit und auch das Saugverhalten ist gering, somit können Flecken nicht so leicht entstehen. Der Naturstein ist auch gegenüber Kratzer besonders unempfindlich.
- Marmor zählt zum Weichgestein was eine Anfälligkeit gegenüber Kratzer und andere Schäden mit sich bringt. Da er ein stärkeres Saugverhalten aufweist dringen Flüssigkeiten leichter und schneller ein was Flecken zur Folge hat. Auch die Säureempfindlichkeit ist stärker gegeben, dies bezieht sich auch auf „saure Lebensmittel“ wie z.B. Wein und Essig.
Allgemein ist bei Naturstein ein Saugverhalten gegeben, deshalb sollten (flüssige) Verschmutzungen wie z. B. Öl aber auch Wasser schnell entfernt werden. Durch die Säureempfindlichkeit empfiehlt sich abgestimmte Reiniger für den jeweiligen Naturstein zu verwenden. Gerade bei Küchenarbeitsplatten ist eine Schutzbehandlung z.B. eine Imprägnierung empfehlenswert, da diese das Saugverhalten reduziert und die Reinigung erleichtert.
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Quarz-Komposit:
Quarz-Komposit ist ein Kunststein, d.h. das Material bzw. die Küchenarbeitsplatte wurde aus verschiedenen Materialien hergestellt. In der Regel sind das ca. 93 % Quarz, welcher je nach Wunsch mit Farb- und Dekostoffen ergänzt und mit Acrylharz verbunden wird. Der hohe Quarzanteil sorgt für eine sehr robuste Materialkonsistenz wodurch die Oberflächen sehr kratzbeständig werden. Ein weiterer Vorteil speziell im Bezug auf die Küchenhygiene ist die sehr glatte Oberfläche, in die kaum Flüssigkeiten und Keime eindringen können. Ein Materialnachteil ist die bedingte Hitzebeständigkeit, bei einem Kontakt mit zu hohen Temperaturen sind irreparablen Schäden der Oberfläche die Folge.
Die Reinigung sollte nur großflächig mit Hilfe von Quarz-Komposit-Reinigern erfolgen. Zu starke/aggressive Reiniger beschädigen bzw. mattieren die Oberfläche. Eine Imprägnierung ist bei polierten Oberflächen nicht notwendig. Die Notwendigkeit einer Schutzbehandlung bei anderen Oberflächen sollte mit dem Hersteller der Quarz-Komposit Arbeitsplatte geklärt werden.
Arbeitsplatten / Küchenarbeitsplatten aus Keramik:
Keramik ist ebenfalls ein Kunststein, der sich meist aus Sand, Feldspaten, Lehm und Mineraloxiden zusammen setzt und unter Druck und hohen Temperaturen gebrannt wird. Das Ergebnis ist dem Naturstein Granit ähnlich, auch was die Robustheit angeht. Sie erhalten mit einer Küchenarbeitsplatte aus Keramik eine hitze- und kratzfeste Oberfläche, die auch unempfindlich gegenüber Säuren und fleckenverursachende Schmutze ist. Durch die geschlossene Oberfläche könne keine Flüssigkeiten eindringen, was für die Reinigung und die allgemeine Hygiene sehr von Vorteil ist. Durch die künstliche Herstellung sind viele Varianten bei der Farbgebung und der Musterung möglich.
Die Reinigung von Keramik-Küchenarbeitsplatten ist einfach, es können auch säurehaltige Reinigungsmittel verwendet werden. Zu beachten sind hierbei wie auch bei allen anderen Oberflächen angrenzende Materialien (z.B. Korrosion von Armaturen bei aggressiven Reinigungsmitteln).
Imprägnieren / Imprägnierung – allgemeine Definition:
Das Wort Imprägnierung bedeutet durchtränken oder füllen mit einer Substanz. Somit handelt es sich beim Imprägnieren/einer Imprägnierung um das durchtränken eines festen Stoffes wie z.B. Naturstein, saugfähige Fliesen, Beton und weitere.
Eine Imprägnierung wird mit Hilfe eines Trägerstoffes aufgebraucht, diese sind Wasser oder Lösungsmittel, was somit schon eine wesentliche Unterscheidung zwischen den Imprägniermitteln mit sich bringt. Nach dem Verdunsten des Trägerstoffes verbleibt die Imprägnierung auf/in der Natursteinoberfläche und verändert somit die Gebrauchseigenschaften. Bei einer Natursteinimprägnierung ist dies z.B. die Abweisung von verschiedenen Schmutzarten. Man spricht hier deshalb auch von einer Schutzbehandlung.
Was bringt ein Imprägnieren / eine Imprägnierung?
Die Imprägnierung von Quarz-Komposit Arbeitsplatten als Schutz:
Naturstein im Wohn- und öffentlichen Bereichen dienen in erster Linie sachlich gesehen einem praktischen Nutzen, dem Schutz der darunter liegenden Fläche. Mindestens so wichtig ist uns aber auch die optische Gestaltung, mit der Akzente im Wohnbereich und den Außenbereichen gesetzt werden. Die fortlaufenden Nutzung bringt zwangsläufig eine Verschmutzung mit sich, welche durch ein Imprägnieren erheblich abgeschwächt wird. Schmutze können durch die Imprägnierung nicht mehr so schnell eindringen, was einen erheblichen Zeitvorteil bis zur anschließenden Reinigung gegenüber einer unbehandelten Natursteinoberfläche mit sich bringt.
Die Imprägnierung von Quarz-Komposit Arbeitsplatten als Pflegeerleichterung:
Der Unterschied zwischen einer imprägnierten Oberfläche und einer Oberfläche ohne Schutzbehandlung ist im Alltag erkennbar. Flecken sind leichter zu entfernen, die komplette Pflege und Reinigung wird spürbar leichter.
Entstehen nach der Imprägnierung von Quarz-Komposit Arbeitsplatten generell keine Flecken mehr?
Dies muss verneint werden, da:
- Bei einem zu langen einwirken von Schmutzen (wenn also der Schmutz zu lange auf der Natursteinoberfläche verbleibt) die Schutzwirkung möglicher Weise nicht ausreicht. Generell gilt dass Schmutze/Fleckenbildner so bald als möglich bereits im flüssigen Zustand entfernt werden müssen. Durch eine Imprägnierung wird die Zeitspanne bis zum Entfernen erhöht und je nach Art des Schmutzes eine Fleckenbildung verzögert.
- Die Imprägnierung auf Dauer die Schutzwirkung verliert. Deshalb ist es erforderlich regelmäßig den Schutz zu erneuern. In der Regel sollte dies alle 3 Jahre erfolgen, bei stark genutzten Natursteinoberflächen sind kürzere Abstände empfehlenswert.
- Der Schutz auch beschädigt werden kann, z.B. durch das Auftragen von starken Reinigern, die sich mit der Imprägnierung nicht vertragen.
Voraussetzung für einen wirksamen Schutz ist die richtige Verarbeitung der Imprägnierung bei von Qarz-Komposit Arbeitsplatten, die auch immer eine sorgsame Grundreinigung voraussetzt.