Granit Reiniger HMK R183 Natursteinreiniger -Zementschleier-Ex
Granit Reiniger für Granit und Gneis
Granit Reiniger auch für Sandstein, keramische Fliesen, Ziegelplatten, Feinsteinzeug, rauen Betonwerkstein und Quarz-Komposit
Granit Reiniger für alle säureunempfindliche Natursteine
Granit Reiniger entfernt Bauschmutz
Granit Reiniger entfernt Zementschleier
Granit Reiniger entfernt Kalkablagerungen
Granit Reiniger entfernt Mörtelreste
Granit Reiniger entfernt Fugmassenreste
Granit Reiniger für den Innenbereich und Außenbereich
Granit – Informationen zu Granit allgemein:
Nachfolgende Definition wurde von Widipedia übernommen - Wikipedia-Info Fassade
Granite sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine, die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, enthalten. Granit entspricht in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith. Granit tritt gewöhnlich massig auf und kann durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in Blöcke zerlegt sein, seltener ist Granit in der Nähe der oberen Grenze der Intrusion plattig ausgebildet.
Granit - Verwendung
Granite haben wegen ihrer hohen Widerstandskraft, Härte und Wetterfestigkeit und wegen ihrer guten Schleif- und Polierbarkeit eine große wirtschaftliche Bedeutung im Bauwesen, werden aber auch in speziellen Bereichen des Maschinenbaus, des Werkzeugbaus und für Messeinrichtungen eingesetzt. Sie finden sich:
- im Straßenbau als Pflasterstein, Bordstein, Gehwegplatte, Schotter, Poller
- im Bahnbau als Schotter
- im Bauwesen als Außenwandbekleidung, Bodenbelag, Denkmal, Grabstein und Dachschindel
- im Innenausbau als Wandbekleidung, Treppen- und Bodenbelag, Fensterbank, Tischplatte, Küchenarbeitsplatte, Waschtisch
- im Gartenbau als Pflasterstein, Rabattenstein, Brunnen, Vogeltränke etc.
Verwendet wird Granit seit alters her auch in der Steinbildhauerei. Da es sich im arbeitstechnischen Sinne um ein Hartgestein handelt und bei der Ausformung händische Techniken verwendet werden, die einen hohen körperlichen und technischen Aufwand fordern, sind Granit-Skulpturen seltener als solche aus Weichgestein.
Informationen Rund um Zementschleier:
Zementschleier entfernen bei Granit – Notwendigkeit und Anwendung:
Was ist Zementschleier?
Bei einer Verlegung von Granit und Fliesen erfolgt zum Abschluss die Verfugung der Plattenzwischenräume (Fugen) inkl. Säuberung (Abwaschen mit klarem Wasser). Ist dies aber der Abschluss? Meist nein, da durch eine Verfugung oft feine Reste auf den Plattenoberflächen verbleiben. Diese Verfugungsrest trocknen aus bzw. an, und bilden meist einen gräulichen Schleier, welcher als Zementschleier definiert ist und gesondert entfernt werden muss. Diese Verfärbung der Natursteinoberfläche (oder auch andere Materialen) kann die ursprünglich Farbgebung des Natursteins je nach Intensität erheblich verschlechtern.
Zementschleier entfernen im Rahmen der Bauschlussreinigung:
Nach den Verlegearbeiten wird zwischen 2 grundsätzlichen Tätigkeitsbeschreibungen in Punkto Reinigung unterschieden:
- Sichtreinigung oder auch als Baugrobreinigung bezeichnet, hierbei handelt es sich um Aufräumarbeiten sowie die Entfernung von Bauschutt und Restwerkstoffen mit anschließender Trockenreinigung.
- Grundreinigung z.B. als Reinigung nach einer Neuverlegung von z.B. Bodenflächen, diese wird auch als Baufeinreinigung bezeichnet. Bereits bei Auftragsvergabe sollte geklärt werden, ob diese Baufeinreinigung - hier speziell Zementschleierentfernung - im Gewerk inbegriffen ist.
Wo kann ich welchen Zementschleierentferner anwenden?
Da es sich bei Zementschleier meist um eine hartnäckige Verschmutzung handelt, sind die entsprechenden Zementschleierentferner in der Regel säurehaltig. Dies ist bei den meisten säurebeständigen Natursteinbelägen wie z. B. Granit und Gneis unproblematisch sofern es sich nicht um extrem starke Reinigungsmittel handelt, schwierig gestaltet sich die Reinigung bei säureempfindlichen Materialien.
Zu beachten ist auch, dass möglicher weise auch die neuen Verfugungen durch eine falsche Zementschleierentfernung in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Auch hier ist es notwendig die Eignung des Zementschleierentferners im Bezug auf das Verfugungsmaterial mit abzustimmen.
Was soll ich beim Zementschleier entfernen beachten?
- Die Aushärtungszeit des Fugmörtels muss auf den Reiniger abgestimmt sein.
- Der zu reinigende Granit muss naturkalt sein (sollte eine Fußbodenheizung vorliegen, so ist diese rechtzeitig auszuschalten).
- Die Herstellerhinweise (Produktetikett und technisches Merkblatt), speziell im Bezug auf die Sicherheitshinweise, die Verarbeitung und die Anwendungsmöglichkeit.
- Ein Schutz von angrenzenden Flächen und Gegenständen.
- Gute Arbeitsbedingungen (Lüften) sowie persönliche Schutzmaßnahmen (Handschuhe etc.) lt. Herstellerangaben.
Wie erfolgt das Zementschleier entfernen?
- Naturstein und Fugen gut vornässen und im Anschluss die Wasserüberschüsse abnehmen.
- Zementschleierentferner gemäß Herstellerangaben und vorherigem Test auf der Musterfläche verdünnen.
- Verdünnten Zementschleier flächendeckend auftragen, gemäß Herstellerangaben einwirken lassen und z.B. durch Bürsten die Reinigungswirkung unterstützen. Hilfsmittel wie z. B. Bürsten dürfen hierbei die zu reinigende Oberfläche nicht beschädigen.
- Bei großen Flächen erfolgt das Auftragen abschnittsweise, da im gesamten Vorgang der Zementschleierentferner auf der Oberfläche nicht antrocknen darf.
- Reiniger und gelöste Schmutze aufnehmen und umgehend mit reichlich Wasser nachspülen (Neutralisierung).
Kann Zementschleier generell vermieden werden?
So wie bei Holz Späne fällt, so wird es auch bei einer Verfugung trotz sorgsamer Arbeit oft Zementschleier zur Folge haben. Ein Schutz vor Zementschleier und die Erleichterung der Reinigung ist durch eine Verfugungs-Vorimprägnierung möglich. Hierdurch erhält der Granit bereits vor der Verlegung eine Schutzschicht die diese Form der Verschmutzung reduziert.
Allgemeine Hinweise zur Reinigung von Granit:
Reinigung und Pflege – Wissenswertes:
Reinigung / Pflege – Definition:
Für die Reinigung/Pflege werden auch andere Begriffe verwendet wie z.B: Putzen, Säubern u.w.. Als Reinigen/Pflegen wird das Aufrechterhalten und/oder Wiederherstellen der Reinheit bezeichnet. Die Reinigung beinhaltet Aspekte im Bezug auf die Hygiene sowie ästhetische Gesichtspunkte. Die Reinigung/Pflege im Haushalt beinhaltet die Schmutzentfernung im Wohnbereich sowohl innen als auch außen. Sie dient der Hygiene, der Werterhaltung sowie der Verbesserung des Aussehens.
In der Regel wird zwischen folgenden Reinigungsarten unterschieden:
- Sichtreinigung, welche eine grobe Reinigung und Aufräumarbeiten beinhaltet wie z.B. Müllkorb entleeren, Entfernen von offensichtlichen Schmutzen. Im Baubereich wird die Sichtreinigung als Baugrobreinigung bezeichnet, hierbei handelt es sich um Aufräumarbeiten sowie die Entfernung von Bauschutt und Restwerkstoffen mit anschließender Trockenreinigung.
- Unterhaltsreinigung oder auch Pflege als tägliche / laufende Reinigung, welche im regulären Haushalt durch Staubwischen, Saugen und Wischen durchgeführt wird.
- Grundreinigung, als grundlegende Säuberung, die in der Regel im Haushalt 1 – 2 mal im Jahr durchgeführt wird. Diese beinhaltet intensive Reinigungsarbeiten wie z.B. Fensterputzen, Reinigung von Fliesenfugen, starkes Durchscheuern von Oberflächen u.ä.. Hierbei werden haftende Verschmutzungen und andere Rückstände entfernt. Die Grundreinigung erfolgt auch als Reinigung nach einer Neuverlegung von z.B. Granitbodenflächen, diese wird auch als Baufeinreinigung bezeichnet.
Was ist bei der Reinigung / Pflege von Granit zu beachten:
Reinigungsmittel oder Pflegemittel – wo ist der Unterschied:
Das Reinigungsmittel an sich hinterlässt keine Rückstände im Gegensatz zu einem Pflegemittel, welches nach dem Pflegevorgang Pflegekomponenten hinterlässt. Diese können optisch und/oder schützend wirken.
Was verträgt die Granitoberfläche?
Nicht jeder Reiniger oder jedes Pflegemittel ist beliebig einsetzbar. In Reinigern sind je nach Reinigungsziel möglicher Weise Komponenten vorhanden, die bei fälschlicher Anwendung eine Natursteinoberfläche beschädigen können. Speziell bei Naturstein wird zwischen säurefesten Naturstein (Hartgestein wie Granit) und säureempfindlichen Naturstein (Weichgestein wie Marmor) differenziert. Falsche Reiniger können hier Schäden verursachen, die zum Teil nicht mehr zu reparieren sind. Deshalb muss immer vor einer Reinigung / Pflege die Verträglichkeit geprüft werden, dies betrifft auch die Fugen.
Verwendung eines geeigneten Reinigungswerkzeuges:
Reiniger und Pflegemittel müssen gut verteilt aufgetragen werden, damit sie ihre Wirkung gleichmäßig entfalten können. Hierbei dürfen durch das Reinigungswerkzeug keine Oberflächenbeschädigungen erfolgen.
Allgemeine Informationen zum Reinigen und Pflegen:
- Das Wischwasser muss regelmäßig erneuert werden, da ansonsten mehr Schmutz verteilt als entfernt wird.
- Aufgelöster Schmutz und das aufgetragene Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen, ansonsten muss der Reinigungsvorgang von neuem begonnen werden.
- Beim Reinigen erfolgt ein Nachspülen mit klarem Wasser um letzte Schmutzreste und Reinigerreste zu entfernen. Auch hier sollte nicht mit frischem Wasser gespart werden. Ein Nachspülen erfolgt in der Regel bei der Pflege nicht.
- Die Schmutzentfernung durch eine regelmäßige Reinigung und Pflege ist für die Oberfläche schonender, da Schmutze weniger Zeit haben in den Granit einzudringen. Flüssige Verschmutzungen sollten bereits im flüssigen Zustand entfernt werden.
Fleckentfernung – Reinigung mit Fleckentferner:
Sind bereits Flecken auf/im Naturstein, so besteht die Möglichkeit diese mit entsprechenden Fleckentfernern zu beseitigen. Hierfür sind unterschiedliche Reinigungsmittel (je nach Fleckverursacher) zu wählen, was ebenfalls eine unterschiedliche Vorgehensweise mit sich bringt. Speziell bei polierten Oberflächen sowie bei Weichgestein (säureempfindlich!) ist bei der Fleckentfernung sowie der richtigen Wahl des Fleckentferners Vorsicht geboten.