Feinsteinzeug Fliesen reinigen: HMK R161 Feinsteinzeug-Grundreiniger
Feinsteinzeug Fliesen reinigen bei polierten Feinsteinzeug Fliesen Flächen
Feinsteinzeug Fliesen reinigen bei geschliffenen Feinsteinzeug Fliesen Flächen
Feinsteinzeug Fliesen reinigen bei natürlichen Feinsteinzeug Fliesen Flächen
Feinsteinzeug Fliesen reinigen mit HMK R161 für eine Grundreinigung
Feinsteinzeug Fliesen reinigen zur Entfernung von öligen Schmutzen
Feinsteinzeug Fliesen reinigen zur Entfernung von fettigen Schmutzen
Feinsteinzeug Fliesen reinigen zur Entfernung von Pflegemittelrückstände
Feinsteinzeug Fliesen reinigen zur Entfernung von Bauschmutz
Feinsteinzeug Fliesen reinigen - die Baufeinreinigung bei Feinsteinzeug Fliesen
Feinsteinzeug Fliesen reinigen – Informationen zu Feinsteinzeug Fliesen allgemein:
Nachfolgende Definition wurde von Widipedia übernommen - Wikipedia-Info Feinsteinzeug / Fliesen
Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung und als Bodenbeläge im Innen- wie Außenbereich verwendet werden. Der Begriff „Fliese“ wird auch für Naturstein, Glas, Teppich usw. genutzt, um Bauteile ähnlicher Form zu klassifizieren. In der Schweiz heißen diese Baumaterialien „Plättli“, während in der Schriftsprache meistens „Platten“ oder „Plättchen“ verwendet wird. Der Begriff Kachel wird eher im Bereich der Ofenkacheln verwendet und ist im Sprachgebrauch selten geworden.
Feinsteinzeug Fliesen: Steingut
Steingut (DIN EN 14411, Gruppe BIII, Anhang K) ist Keramik, deren „Scherben“ nach dem Brand bei 950–1150 °C eine Wasseraufnahme von mehr als 10 Prozent aufweist. Vorteil ist die gute Bearbeitbarkeit sowie Dekorierungsfähigkeit. Aufgrund der hohen Porosität ist Steingut nicht frostfest und bleibt auf Anwendungen in Innenbereichen beschränkt. Hierbei ist die Hauptanwendung die Verwendung als glasierte Wandfliese.
Bei der Herstellung von Steingut werden zwei Verfahren unterschieden. Bei dem Einbrandverfahren (Monoporosa) wird auf die Fliese direkt nach der Formgebung flüssige Glasur aufgetragen. Anschließend wird die Fliese mit einem gewünschten Muster bedruckt. Beim Zweibrandverfahren (Biporosa) wird zuerst der Scherben gebrannt. Danach wird die Fliese glasiert und bedruckt und anschließend nochmals gebrannt.
Steinzeug
Steinzeug ist definiert als eine Keramik mit einer Wasseraufnahme von unter 3 Prozent. Aufgrund der geringen Porosität ist das Material frostbeständig. Gegenüber dem poröseren Steingut hat Steinzeug eine höhere Dichte und bessere mechanische Festigkeiten. Fast alle Feinsteinzeug für stark beanspruchte Anwendungsbereiche, zum Beispiel in Industrie, Gewerbe oder für öffentliche Bereiche, sind aus unglasiertem Steinzeug. Die Rutschhemmung wird durch die Oberflächenstruktur eingestellt. SteinzeugFeinsteinzeug mit Glasuren sind die klassische Bodenkeramik. Die technischen Eigenschaften der Glasur bestimmen die Abriebfestigkeit und die Rutschhemmung.
Im Gegensatz zum Steingut wird der Scherben bei 1150–1300 °C gebrannt. Durch Zugabe von Flussspat und anderen Flussmitteln kann die Porosität verringert werden.
Feinsteinzeug Fliesen
Feinsteinzeug Fliesen zeichnen sich durch eine sehr geringe Wasseraufnahme von weniger als 0,5 % aus. Es stellt damit eine Weiterentwicklung der Steinzeug/Feinsteinzeug dar, deren Wasseraufnahme unter 3 % liegt. Die Herstellung von Feinsteinzeug erfolgt, indem man fein aufbereitete keramische Rohstoffe mit hohen Anteilen an Quarz, Feldspaten und anderen Flussmitteln unter hohem Druck trocken verpresst. Danach wird der Scherben in einem Rollenofen bei hohen Temperaturen (1200 - 1300 °C) gebrannt.
Wegen der hohen Bruchfestigkeit und der guten Verschleißeigenschaften werden Feinsteinzeug Fliesen häufig in öffentlichen und stark beanspruchten Bereichen eingesetzt. Durch entsprechende Oberflächenstrukturen kann die Rutschsicherheit von R 9 - R13, V4, eingestellt werden.
Am Anfang der Entwicklung wurden nur unglasierte Feinsteinzeug Fliesen hergestellt, die eine hochdichte versinterte Brennhaut aufweisen, die sehr fleckunempfindlich ist. Dies ist nicht mit der oberflächenabhängigen Schmutzanhaftung zu verwechseln.
Poliertes Feinsteinzeug besitzt keine geschlossene Oberfläche. Die Press- und brandbedingten Porenräume werden durch die Entfernung der sogenannten Brennhaut geöffnet. Schmutz der in diesen Porenbereich eindringt ist meistens schlecht entfernbar. Je nach Hersteller unterscheidet sich diese Porosität sehr stark.
Durch das Aufbringen von verschieden angefärbten Keramikpulvern oder durch lösliche Salze können unglasierte Feinsteinzeug Fliesen unterschiedlich dekoriert werden. Allerdings ist die Vielfalt der möglichen Optiken eingeschränkt. Deshalb wird in zunehmendem Maße glasiertes und bedrucktes Feinsteinzeug hergestellt. Dieses Material bietet die Möglichkeit, eine enorme Vielfalt an Dekoren zu erzeugen. Beispielsweise können so Steine, Hölzer, Stoffe, Kork, Leder etc. imitiert werden.
Feinsteinzeug Fliesen reinigen: Wie ist die Fleckempfindlichkeit bei Feinsteinzeug Fliesen?
Die Fleckempfindlichkeit einer Keramik ist rein vom verwendeten Material abhängig. Ist die Keramik kapillar, wie Terrakotta oder Steingut, können farbverändernde Substanzen einziehen, im Gegensatz zu glasierten Keramiken beziehungsweise unpoliertem Feinsteinzeug, dort können Substanzen nicht einziehen.
Die Schmutzanhaftung ist nur abhängig von der Oberfläche. Je rauer die Nutzschicht ist, desto höher die Schmutzanhaftung, bzw der Reinigungsaufwand. Das ist vor allen Dingen bei rutschsicher ausgerüsteter Bodenkeramik erkennbar, wie sie z. B. in Küchen oder Schwimmbädern verwendet wird.
Feinsteinzeug Fliesen reinigen - Reinigungshinweise
Feinsteinzeug Fliesen reinigen - Reinigung Allgemeines:
Feinsteinzeug Fliesen und allgemeine Fliesen sind im Vergleich mit anderen Belagsmaterialien leicht zu reinigen und Pflegen. Die fast unverwüstliche Schönheit und eine hohe Reinigungsfreundlichkeit sind klare Produktvorteile. Zusätzlich bestehen weitere Vorteile im Bezug auf die Designmöglichkeiten und die Funktionalität sowohl in privaten Wohnräumen als auch in öffentlichen Gebäuden.
Glasierten und unglasierten Feinsteinzeug sind mit einer Oberfläche ausgestattet die eine problemlose Reinigung emöglichen. Trotzdem sollte bei jedem Reiniger die Anleitung und spezifischen Produktinformationen beachtet werden, dies ist besonders bei speziellen Reinigungsmittel Notwendig. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmittel, die Flusssäure oder deren Verbindungen enthalten, die diese Feinsteinzeugoberfläche angreift.
Feinsteinzeug Fliesen reinigen - Unterhaltsreinigung mit HMK R159 Feinsteinzeug- und Sanitärreiniger:
Bei der Grundreinigung handelt es sich um eine intensive/periodische Zwischenreinigung, die bei größerer Verschmutzung vorgenommen wird. Die Feinsteinzeugreinigung erfolgt durch Einsatz von speziellen Feinsteinzeug reinigenn, längere Einwirkungszeiten sowie einer intensivern Bearbeitung mittels Bürste.
Weiter Infos aus unserem Wissenforum:
Feinsteinzeug Fliesen reinigen und Pflege – Wissenswertes:
Feinsteinzeug Fliesen reinigen / Pflege – Definition:
Für das Reinigen/Pflegen von Feinsteinzeug Fliesen werden auch andere Begriffe verwendet wie z.B: Putzen, Säubern u.w.. Als Reinigen/Pflegen wird das Aufrechterhalten und/oder Wiederherstellen der Reinheit bezeichnet. Die reinigen beinhaltet Aspekte im Bezug auf die Hygiene sowie ästhetische Gesichtspunkte. Das Reinigen/Pflege im Haushalt beinhaltet die Schmutzentfernung im Wohnbereich sowohl innen als auch außen. Sie dient der Hygiene, der Werterhaltung sowie der Verbesserung des Aussehens.
In der Regel wird zwischen folgenden Reinigungsarten unterschieden:
- Sichtreinigen, welche eine grobe reinigen und Aufräumarbeiten beinhaltet wie z.B. Müllkorb entleeren, Entfernen von offensichtlichen Schmutzen. Im Baubereich wird die Sichtreinigen als Baugrobreinigen bezeichnet, hierbei handelt es sich um Aufräumarbeiten sowie die Entfernung von Bauschutt und Restwerkstoffen mit anschließender Trockenreinigen.
- Unterhaltsreinigen oder auch Pflege als tägliche / laufende reinigen, welche im regulären Haushalt durch Staubwischen, Saugen und Wischen durchgeführt wird.
- Grundreinigen, als grundlegende Säuberung, die in der Regel im Haushalt 1 – 2 mal im Jahr durchgeführt wird. Diese beinhaltet intensive Reinigensarbeiten wie z.B. Fensterputzen, reinigen von Feinsteinzeugfugen, starkes Durchscheuern von Oberflächen u.ä.. Hierbei werden haftende Verschmutzungen und andere Rückstände entfernt. Das Grundreinigen erfolgt auch als reinigen nach einer Neuverlegung von z.B. Bodenflächen, diese wird auch als Baufeinreinigen bezeichnet.
Was ist bem Feinsteinzeug Fliesen reinigen / Pflege zu beachten:
Reinigungsmittel oder Pflegemittel – wo ist der Unterschied:
Das Reinigungsmittel an sich hinterlässt keine Rückstände im Gegensatz zu einem Pflegemittel, welches nach dem Pflegevorgang Pflegekomponenten hinterlässt. Diese können optisch und/oder schützend wirken.
Was verträgt die Feinsteinzeugoberfläche?
Nicht jeder Reiniger oder jedes Pflegemittel ist beliebig einsetzbar. In Reinigern sind je nach Reinigungsziel möglicher Weise Komponenten vorhanden, die bei fälschlicher Anwendung eine Feinsteinzeugnoberfläche und die Feinsteinzeugfugen beschädigen können. Falsche Reiniger können Schäden verursachen, die zum Teil nicht mehr zu reparieren sind. Deshalb muss immer vor einem Reinigen / Pflege die Verträglichkeit geprüft werden.
Verwendung eines geeigneten Reiniungswerkzeuges:
Reiniger und Pflegemittel müssen gut verteilt aufgetragen werden, damit sie ihre Wirkung gleichmäßig entfalten können. Hierbei dürfen durch das reinigenswerkzeug keine Oberflächenbeschädigungen erfolgen.
Allgemeine Informationen zum Feinsteinzeug Fliesen Reinigen und Pflegen:
- Das Wischwasser muss regelmäßig erneuert werden, da ansonsten mehr Schmutz verteilt als entfernt wird.
- Aufgelöster Schmutz und das aufgetragene Reinigungsmittel dürfen nicht antrocknen, ansonsten muss der Reinigungsvorgang von neuem begonnen werden.
- Beim Reinigen erfolgt ein Nachspülen mit klarem Wasser um letzte Schmutzreste und Reinigerreste zu entfernen. Auch hier sollte nicht mit frischem Wasser gespart werden. Ein Nachspülen erfolgt in der Regel bei der Pflege nicht.
- Die Schmutzentfernung durch eine regelmäßige reinigen und Pflege ist für die Oberfläche schonender, da Schmutze weniger Zeit anzutrockenen. Flüssige Verschmutzungen sollten bereits im flüssigen Zustand entfernt werden.
Fleckentfernung – Feinsteinzeug Fliesen Reinigen mit Fleckentferner:
Sind bereits Flecken auf den Feinsteinzeug oder den Feinsteinzeugfugen, so besteht die Möglichkeit diese mit entsprechenden Fleckentfernern zu beseitigen. Hierfür sind unterschiedliche Reinigungsmittel (je nach Fleckverursacher) zu wählen, was ebenfalls eine unterschiedliche Vorgehensweise mit sich bringt.